Neben Falten gehören Fettpölsterchen im Gesicht (Hängebäckchen, Hamsterbacken, Doppelkinn) zu den typischen Alterserscheinungen der Haut, die sich mithilfe der ästhetischen Dermatologie gut behandeln lassen.
Als besonders effektiv hat sich dabei die Behandlung per Injektionslipolyse oder "Fett-weg-Spritze" bewährt. Hierbei wird ein spezieller Lipolyse-Wirkstoff an den entsprechenden Stellen unter die Haut injiziert und löst dort die Fettansammlungen auf. Die Behandlung stellt damit eine effektive Alternative zur klassischen Fettabsaugung dar und ist vor allem für kleine Fettpolster sehr wirksam.
Behandlung
Injektionslipolyse, Fett-weg-Spritze
Gesellschaftsfähig
nach 1-2 Tagen
Haltbarkeit
für immer (Fettzellen dauerhaft zerstört)
Kosten (nach GOÄ)
ab 180 Euro
"Lipolyse" ist der Fachbegriff für die Fettverdauung bzw. Fettauflösung durch den Körper, z.B. um Energie aus Fettdepots zu gewinnen. Bei der Injektions-Lipolyse macht man sich diesen chemischen Prozess zunutze und injiziert eine Substanz, die die Fettzellen - ähnlich wie im natürlichen Lipoyse-Prozess - abschmelzen lässt.
Zunächst bespreche ich mit Ihnen in einem ausführlichen Vorgespräch, welche Ergebnisse Sie sich für Ihre Behandlung vorstellen. Gemeinsam prüfen wir, ob die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze die passende Methode für Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ist und vereinbaren einen Termin für die erste Behandlung.
Bei der Behandlung wird eine Mischung aus Desoxycholsäure (DOC) und Polyenylphosphatidylcholin (PPC) in das Fettgewebe injiziert. Dadurch werden die Zellmembranen der Fettzellen aufgelöst, die Fettdepots werden auf natürliche Weise vom Körper abgebaut.
Nach etwa zwei Wochen sind die ersten Resultate sichtbar. Je nach Größe der zu behandelnden Region und gewünschtem Ergebnis können zwei bis drei Behandlungen im Abstand von sechs bis acht Wochen nötig sein.
Auch wenn einige Behandler die Fettwegspritze als Mittel zur Gewichtsreduktion propagieren: Als Dermatologin wende ich das Verfahren ausschließlich zur Beseitigung von kleineren Fettpölsterchen an.
Insbesondere mit zunehmendem Alter sammeln sich Fettpolster im Gesicht, die den Blick müde erscheinen lassen. Behandlungen per Injektionslipolyse helfen, diese Fettansammlungen aufzulösen und dem Gesicht eine jüngere, wachere Wirkung zu verleihen und seine natürliche Schönheit zurückzugeben.
Für die Behandlung von größeren Körperstellen und zur Körperformung eignet sich eher die klassische Fettabsaugung, wie sie durch entsprechende Fachärzte angeboten wird - immer natürlich in Kombination mit Sport und einer entsprechenden Umstellung der Ernährung.
Ich nutze die Fett-weg-Spritze hauptsächlich zur Behandlung lästiger Fettpolster im Gesicht (Hamsterbacken, Hängebäckchen, Doppelkinn), die sich mit zunehmendem Alter verstärken. Auch Übergänge der Kinnlinie und am Hals, die als störend empfunden werden, lassen sich zum Teil per Fettwegspritze behandeln.
In der Vergangenheit wurde die Injektions-Lipolyse auch zur Behandlung von Tränensäcken eingesetzt. Hierauf wird inzwischen jedoch verzichtet. Stattdessen bieten sich alternative Methoden an (z.B. Hyaluron-Unterspritzung zum Kaschieren der Tränensäcke). Gern berate ich Sie zu den einzelnen Möglichkeiten.
Jede Person ist individuell - entsprechend verschieden können die Ergebnisse der Fettwegspritze ausfallen. Dabei hängt das Endergebnis nicht nur von körperlichen Faktoren wie der Beständigkeit des Bindegewebes ab. Auch die Erwartungen an die Injektionslipolyse sind von Patient zu Patient unterschiedlich. Daher lässt sich keine pauschale Aussage zur Wirksamkeit der Spritze treffen.
Fest steht: Pro Behandlung lässt sich nur eine begrenzte Menge Fett abbauen (sowohl Größe des Areals als auch Dicke des Fettdepots). Jedoch lassen sich bei den meisten Patienten bereits nach 6 Wochen sichtbare Ergebnisse feststellen. Bei Bedarf kann dann eine weitere Behandlung angeschlossen und weitere Maßnahmen durchgeführt werden (z.B. Straffung der Kinnlinie durch Fadenlifting, Reduktion des Doppelkinns durch Hyaluronsäure im Bereich des Kinns, leichte Fettreduktion mit Straffung der Haut durch RF-Microneedling).
Eine einzelne Sitzung zur Injektions-Lipolyse dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Die tatsächliche Dauer der Behandlung hängt stark von der Größe des Fettdepots und dem zu erzielenden Ergebnis ab.
In einigen Fällen reicht eine einzelne Behandlung nicht, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Je nach Region (Doppelkinn, Hängebäckchen) können 2 bis 3 Behandlungen nötig sein. Mit welchem Behandlungsaufwand Sie rechnen müssen, besprechen wir im Detail in unserem gemeinsamen Vorgespräch.
Die Kosten für eine Injektionslipolyse variieren je nach Größe der behandelten Körperregion, Dicke der Fettdepots und gewünschtem Ergebnis. Diese Faktoren bestimmen, wie viel Wirkstoff benötigt wird und beeinflussen den Preis entsprechend.
Nein, Behandlungen mit der Fettwegspritze für kosmetische Zwecke werden generell nicht von den Kassen übernommen.
Klares nein. Die Fettwegspritze ist nicht zur umfassenden Gewichtsreduktion oder Beseitigung größerer Problemzonen geeignet. Sie hat lediglich räumlich begrenzte Wirkung und dient damit vor allem zur Beseitigung kleinerer Fettpölsterchen (vor allem im Gesicht).
Wie bei jeder Behandlung per Spritze kann es auch bei der Injektions-Lipolyse zur Reizung und Rötung der Haut sowie leichten Blutergüssen kommen. Auch Schwellungen, ein brennendes Gefühl und eine gewisse Druckempfindlichkeit nach der Behandlung sind normal und dauern nur wenige Tage an.
Die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze ist mit nur wenigen Nebenwirkungen und Risiken verbunden, da der Körper die Fettzellen auf natürliche Weise abbaut. In unserem ausführlichen Vorgespräch informiere ich Sie selbstverständlich ausführlich über den Ablauf der Behandlung ebenso wie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen.